Häufig gestellte Fragen

Bestellung, Versand & Support

Wie schnell erhalte ich meine Ware?
Wir versenden Ihre Bestellung innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf. Die Lieferzeit beträgt 1-3 Tage.
Was sind die Versandkosten bei Alpenluft?
Innerhalb von Europa bieten wir kostenlosen Primeversand. Für Versandkosten außerhalb Europas kontaktieren Sie uns bitte für ein persönliches Angebot.
Ich habe ein Problem mit meinem Produkt oder eine Frage zu meiner Bestellung
Kontaktieren Sie uns bitte unter office@alpenluft.org. Wir stehen Ihnen rund um die Uhr und an jedem Wochentag zur Verfügung.
Was mache ich, wenn meine Bestellung beschädigt ankommt?
Kontaktieren Sie uns bitte unter office@alpenluft.org. Wir klären das Problem mit unserem Paketdienst und kümmern uns um eine Ersatzlieferung
Wie kann ich den Status meiner Bestellung verfolgen?
Sie erhalten nach Versand eine Trackingnummer, mit der Sie Ihr Paket verfolgen können.
Mein gewünschtes Modell wird als ausverkauft angezeigt?
Kontaktieren Sie uns bitte unter office@alpenluft.org. Wir betreiben unterschiedliche Warenhäuser und können im Regelfall auch ausverkaufte Modelle versenden.
Bieten Sie Rabatte an?
Gerne können wir abhängig von der Bestellmenge Rabatte anbieten. Kontaktieren Sie uns bitte unter office@alpenluft.org für Ihr persönliches Angebot.

Rückgabe & Rückerstattung

Was mache ich, wenn mein Produkt defekt ist?
Wir würden Sie bitten, sich zuerst unsere Produkt-FAQs durchzulesen. Meist kann das Problem bereits auf diese Weise behoben werden. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte per E-Mail unter office@alpenluft.org an uns. Beschreiben Sie bitte das Problem genau und teilen Sie uns Ihre Bestellnummer mit. Auf diese Weise können wir Ihnen am Schnellsten und Effektivsten weiterhelfen.
Wie kann ich ein Produkt zurückgeben oder umtauschen?
Wenden Sie sich bitte mit Ihrer Bestellnummer an office@alpenluft.org. Defekte Geräte werden umgehend ausgetauscht. Rücksendungen werden sofort nach Erhalt auf das ursprünglich verwendete Zahlungsmittel erstattet.

Zahlung

Welche Arten von Zahlungen bietet Alpenluft?
Alle unsere Zahlungen erfolgen über eine sichere, verschlüsselte HTTPS-Verbindung. Wir bieten folgende Zahlungsweisen:
  • Online-Banküberweisung
  • Kreditkarte
  • Paypal
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Shop Pay

Produktfragen

Was bedeutet eine 10-Jahres-Batterie bei einem Rauchmelder?

Eine 10-Jahres-Batterie bedeutet, dass der Rauchmelder über eine nicht austauschbare Batterie verfügt, die eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren hat. Dies entspricht ebenso der maximalen gesetzlich vorgeschriebenen Lebenszeit von Rauchmeldern. Sie müssen sich also nicht um regelmäßigen Batteriewechsel kümmern.

Was ist die EU-Norm für Rauchmelder?
Die EU-Norm für Rauchmelder ist EN 14604. Diese Norm legt Anforderungen, Prüfverfahren sowie Leistungsmerkmale für die Auslegung und Funktion von Rauchmeldern fest, die in Wohngebäuden und ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden.
Wie viele Rauchmelder kann ich vernetzen?
Sie können bis zu 30 Geräte unseres Rauch- & Hitzemelders funkvernetzt verbinden.
Wie funktioniert die Funkverbindung bei Rauchmeldern?
Funkvernetzte Rauchmelder kommunizieren drahtlos miteinander. Wenn ein Melder Rauch erkennt und Alarm schlägt, sendet er ein Signal an die anderen Melder im Netzwerk, die ebenfalls Alarm auslösen. Dies gewährleistet, dass alle Bewohner im Haus, unabhängig von ihrer Position, gewarnt werden.
Wie vernetze ich mehrere Rauchmelder miteinander?
Folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchsanwiesung af Seite Wie Sie genau vorgehen finden Sie in der Gebrauchsanweisung auf Seite 5.

Die Vernetzung wird auch in diesem Video ausführlich erklärt:
Wie weiß ich bei mehreren vernetzten Rauchmeldern von welchem Gerät der Alarm ausgeht?
Im Falle eines Alarmes können Sie ganz einfach den "Herkunft" Rauchmelder ausfindig machen, von dem der Alarm ausgeht. Dieser gibt einen eigenen Alarmton ab, welcher von den anderen Meldern deutlich zu unterscheiden ist. Sobald Sie diesen stummschalten, verstummt dann der Alarm auch bei allen anderen Geräten. Wie Sie genau vorgehen, finden Sie in der Gebrauchsanweisung auf Seite 8.
Wie oft sollte ich meine Rauchmelder testen?
Die Rauchmelder testen sich selbstständig lautlos alle 60 Sekunden . Es wird dennoch empfohlen, Ihre Rauchmelder mindestens einmal im Monat zu testen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Wie installiere ich einen vernetzten Rauchmelder?
Jeder Rauchmelder sollte gemäß den Herstelleranweisungen installiert werden. Grundsätzlich sollten Rauchmelder an der Decke und möglichst in der Mitte eines Raumes installiert werden. Bei vernetzten Rauchmeldern muss zusätzlich sichergestellt werden, dass alle Geräte ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.

Bitte sehen Sie sich dazu auch die Gebrauchsanweisung für das funkvernetzte und das Standalone Modell an.
Soll ich mich für eine Montage mit Klebestreifen oder Schrauben entscheiden?
Wir empfehlen eine Montage mit Klebestreifen nur dann, wenn die Oberfläche Ihrer Wand dafür geeignet ist. Sollten die Klebestreifen nicht verlässlich halten, würden wir eine Befestigung mit Schrauben empfehlen, da die Melder beschädigt werden oder einen Fehlalarm auslösen könnten, wenn sie von der Wand fallen.

Die benötigten Utensilien für beide Montagearten sind im Lieferumfang enthalten.

Bitte sehen Sie sich dazu auch die Gebrauchsanweisung für das funkvernetzte und das Standalone Modell an.
Welche Abstände benötigen die Bohrungen, wenn ich meinen Melder mit Schrauben befestigen will?
Der Abstand zwischen den Löchern ist 6,9 cm - 7,1cm, da die Aussparung eine Schlitzform hat.
Was mache ich, wenn mein Rauchmelder piepst oder einen Fehlalarm auslöst?
Ein Fehlalarm kann durch Staub, Kochdämpfe oder andere nicht gefährliche Quellen ausgelöst werden. Überprüfen Sie das Gerät und den Raum auf mögliche Ursachen und reinigen Sie den Melder falls nötig.

Bitte sehen Sie sich dazu auch die Gebrauchsanweisung für das funkvernetzte und das Standalone Modell an. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte unter E-Mail unter office@alpenluft.org an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Was passiert nach den 10 Jahren Batterielebensdauer?
Nach Ablauf der 10-jährigen Batterielebensdauer muss der Rauchmelder laut Gesetz vollständig ersetzt werden.